Der Waldenburg-Kalender ist da!
Nach einer Idee aus dem Stadtrat haben wir Anfang des Jahres zu einem Fotowettbewerb für einen Kalender mit Waldenburg-Motiven aufgerufen. Gesucht wurden Ansichten von Gebäuden, Landschaften oder Festen usw. mit Bezug zu unserer Töpferstadt. Mehr als 80 Bilder wurden eingereicht, aus denen die Jury aus Vertretern der Stadt 13 Motive ausgewählt hat. Entstanden ist ein attraktiver Wandkalender von Waldenburgern für Waldenburger.
Vielen Dank für Ihre zahlreichen Einsendungen und herzlichen Glückwunsch an die Hobbyfotografen, deren Fotos nun veröffentlicht wurden!
Der A4-Kalender ist ab sofort im Tourismusamt der Stadt (derzeit im 1. OG im Rathaus) zum Preis von 8,- € erhältlich.
TourismusamtOnline-Umfrage zur Entwicklung des mittleren Zwickauer Muldentals
Fünf Gemeinden im mittleren Zwickauer Muldental wollen über kommunale und regionale Grenzen hinweg kooperieren. Von Nord nach Süd beteiligen sich die Gemeinde Wechselburg, die Städte Lunzenau und Penig, die Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna mit dem Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen und die Stadt Waldenburg unter dem Arbeitstitel „Muldenperlen" an einem gemeinsamen Regionalen Entwicklungskonzept (REK).
Eine Onlineumfrage soll helfen, die gemeinsamen Potentiale und Herausforderungen besser zu erkennen und von Ihnen als Kennern des Muldentals Einschätzungen und Ideen zu sammeln. An der Umfrage können Sie bis Ende Oktober 2025 im Beteiligungsportal teilnehmen (bitte 1. und 2. Teil auswählen).
buergerbeteiligung.sachsen.de
Waldenburg live entdecken
Unsere Webcams ermöglichen Ihnen aktuelle Ausblicke auf die historische Oberstadt und die Unterstadt. Ob zur Orientierung, aus Interesse an der Umgebung oder einfach, um die besondere Atmosphäre Waldenburgs auf sich wirken zu lassen – genießen Sie authentische Eindrücke der Stadt in Echtzeit.
Webcams
Aktuelle Stellenausschreibungen online
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle als
Sachbearbeiter/in Bauverwaltung (m/w/d) in der Stadtverwaltung Waldenburg
zu besetzen.
Sperrung Parkplatz Lustgarten
Wegen umfassender Sanierungsmaßnahmen wird der Parkplatz Lustgarten, Peniger Straße, ab 15.09.2025 für ca. 2 Monate gesperrt. Das Befahren und Parken ist dort in diesem Zeitraum nicht möglich. Als Ausweichmöglichkeit kann z. B. die Stellfläche am Spielplatz in der Mittelstadt genutzt werden. Fahrzeughalter mit Monats- oder Jahresparkkarten für den Lustgartenparkplatz werden von der Stadtverwaltung gesondert angeschrieben und über einen alternativen Stellplatz informiert.
Führerschein-Umtauschmobil 3. Tour
Das Führerschein-Umtauschmobil des Landkreises macht auch auf seiner 3. Tour wieder Station in Waldenburg:
Dienstag, 25. November 2025
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Markt Waldenburg
Zum Umtausch sind Führerscheininhaber aufgerufen, deren Führerscheine zwischen Januar 1999 und Dezember 2001 ausgestellt wurden.
Weitere Informationen und Terminbuchung unter:
termine-reservieren.de

Baustelleninformation
Erneuerung Trinkwasserleitung
"Oberwiera"
Aufgrund der Erneuerung einer Trinkwasserleitung kommt es
vom 20. Oktober bis 28. November 2025
zu einer
Sackgassenregelung.
Ort: Bergstraße / Waldenburger Straße zwischen Oberwiera und Wickersdorf

Baustelleninformation
Erneuerung Trinkwasserleitung
"Remse"
Aufgrund der Erneuerung einer Trinkwasserleitung kommt es
vom 16. Juni bis 04. Dezember 2025
zu einer
Sackgassenregelung.
Ort: Forststraße, von Kleinchursdorf bis Gemeindegrenze Oberwiera, Remse OT Kleinchursdorf

Baustelleninformation
Erneuerung Trinkwasserleitung
"B 175/B 180, Waldenburg"
Im Zusammenhang mit der Errichtung eines neuen Wasserwerks und Erneuerung der Trinkwasserleitung kommt es
vom 10. September bis 28. November 2025
zu einer
Gesamtsperrung.
Ort: B 175/180, Vor dem Glauchauer Tor, Höhe Wasserwerk, Waldenburg
Die Umleitung erfolgt über die B 180 durch Waldenburg – B 180 durch Callenberg – S 245 – S 252 – B 175 durch Remse und Kertzsch; Gegenrichtung analog

Baustelleninformation
Errichtung Abwasserkanal
"Remse"
Aufgrund der Errichtung eines Abwasserkanals und einer Trinkwasserleitung kommt es
bis 19. Dezember 2025
zu einer
Sackgassenregelung.
Ort: Meeraner Weg 10-19 und Kleinchursdorfer Straße, Höhe Damschkeweg bis Hausnr. 3, Remse

Baustelleninformation
Erneuerung Medienanschlüsse
"Niederwinkel"
Aufgrund der Erneuerung des Abwasser-, Trinkwasser- und Stromanschlusses kommt es
vom 06. August bis 19. Dezember 2025
zu
Verkehrseinschränkungen.
Orte: Kirchweg, Waldenburg OT Niederwinkel
Förderung Nichtschwimmerbecken Freibad Waldenburg
Die Sanierung des Nichtschwimmerbeckens und Neugestaltung des Planschbereiches im Freibad Waldenburg, Altenburger Straße/Badweg, erfolgt mit einer Förderung nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur ländlichen Entwicklung im Freistaat Sachen (Förderrichtlinie Ländliche Entwicklung – RL LE/20214) vom 15.12.20214.
Durch die Maßnahme soll die Nutzbarkeit des Nichtschwimmerbeckens und des Planschbereiches weiterhin gewährleistet und darüber hinaus verbessert werden, und deren Nutzung barrierefrei ermöglicht werden.
Befragungen im Rahmen Mikrozensus 2025
Seit Anfang des Jahres führt das Statistische Landesamt Sachsen, wie schon in den Vorjahren, die Befragung zum Mikrozensus durch.
Der Begriff Mikrozensus bedeutet „kleine Bevölkerungszählung" und ist die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Die Befragung wird seit 1957 von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemeinschaftlich durchgeführt. Mit rund 810.000 Personen in etwa 370.000 privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften wird rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland zu seinen Arbeits- und Lebensbedingungen befragt. Die Ergebnisse der Befragung stellen eine wesentliche Planungs- und Entscheidungsgrundlage dar, z. B. bei Anpassungen von Eltern- und Wohngeld oder Rente.
Sachsenweit werden für den Mikrozensus pro Monat mehr als 1.500 Haushalte nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren ausgewählt. Die geschulten Erhebungsbeauftragten kündigen sich schriftlich an und bitten zur Absprache eines Termins um Rückruf. Alternativ kann die Befragung auch online oder auf Papier ausgefüllt werden. Alle Angaben werden geheim gehalten und dienen ausschließlich den gesetzlich bestimmten Zwecken.
Medieninformation zum Mikrozensus
Weitere Informationen:
www.destatis.de
Oktober

Farbe, Gefühl, Gesicht. Porträtwerkstatt
Wie kann man Gefühle in Farben ausdrücken? Und wie entsteht ein Selbstporträt, das neben dem Aussehen auch die Stimmung einfängt? In der Porträt-Werkstatt widmen wir uns den Lebensgeschichten in der Sonderausstellung "Hunger auf Leben" und schauen uns in einem altersgerechten Rundgang die Arbeiten des Künstlers Marian Kretschmer genauer an. Gemeinsam gestalten wir im Anschluss ein Selbstporträt und finden heraus, wie Farben, Linien und Formen Gefühle sichtbar machen können. Ab 12 Jahren. Mit Museumspädagogin Anne Krzyminiewski.
Ab 14 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
Kosten: 8 EUR pro Person

Fäden und Fantasie - Weben wie früher. Ferienprogramm von Museum und Schloss Waldenburg
In diesem gemeinsamen Herbstferienprogramm von Museum und Schloss Waldenburg können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren die faszinierende Welt traditioneller Webkunst und historischer Tapeten erkunden. Nach einer spannenden Führung durch das Schloss können die Teilhnemenden ihre eigenen kleinen Web-Kunstwerke erstellen. Angeregt werden sie von Pflanzen und historischen Textilmustern.
Beginn 10 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
Wo: Schloss Waldenburg
Kosten: 9 EUR ermäßigt, 10,50 EUR regulärer Preis
Vogelausstellung
Der Vogelliebhaber Waldenburg e.V. lädt am 11. und 12. Oktober 2025 zur Vogelausstellung ein. Bewundern Sie eine vielfältige Auswahl an Vögeln und erfahren Sie Spannendes rund um die Vogelwelt!
Vogelausstellung
Der Vogelliebhaber Waldenburg e.V. lädt am 11. und 12. Oktober 2025 zur Vogelausstellung ein. Bewundern Sie eine vielfältige Auswahl an Vögeln und erfahren Sie Spannendes rund um die Vogelwelt!

Farbe, Gefühl, Gesicht. Porträtwerkstatt
Wie kann man Gefühle in Farben ausdrücken? Und wie entsteht ein Selbstporträt, das neben dem Aussehen auch die Stimmung einfängt? In der Porträt-Werkstatt widmen wir uns den Lebensgeschichten in der Sonderausstellung "Hunger auf Leben" und schauen uns in einem altersgerechten Rundgang die Arbeiten des Künstlers Marian Kretschmer genauer an. Gemeinsam gestalten wir im Anschluss ein Selbstporträt und finden heraus, wie Farben, Linien und Formen Gefühle sichtbar machen können. Ab 12 Jahren. Mit Museumspädagogin Anne Krzyminiewski.
Ab 14 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
Kosten: 8 EUR pro Person

Fäden und Fantasie - Weben wie früher. Ferienprogramm von Museum und Schloss Waldenburg
In diesem gemeinsamen Herbstferienprogramm von Museum und Schloss Waldenburg können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren die faszinierende Welt traditioneller Webkunst und historischer Tapeten erkunden. Nach einer spannenden Führung durch das Schloss können die Teilhnemenden ihre eigenen kleinen Web-Kunstwerke erstellen. Angeregt werden sie von Pflanzen und historischen Textilmustern.
Beginn 10 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
Wo: Schloss Waldenburg
Kosten: 9 EUR ermäßigt, 10,50 EUR regulärer Preis
Öffentliche Stadtführung "Vom Mittelalter bis zur Gegenwart"
Wussten Sie, dass die Waldenburger Stadtkirche ursprünglich direkt an der Stadtmauer stand und lange Zeit Grablege der Herren, Grafen und Fürsten von Schönburg-Waldenburg war und dass die Begeben Sie sich mit der Gästeführerin Bärbel Schröter auf eine 2-stündige spannende Reise durch die fast 800-jährige Geschichte der Stadt Waldenburg. Erfahren Sie dabei Wissenswertes über die mittelalterliche Stadtentstehung, die ansässigen Gewerke, bedeutende Bauwerke und Einwohner, das Leben der Bürger ohne Autos und elektrischen Strom sowie über das gräfliche und fürstliche Haus Schönburg, das die Entwicklung der Stadt nachhaltig beeinflusste und prägte. Die Führung beginnt am 19.10.2025 um 14.30 Uhr am Parkplatz gegenüber von Schloss Waldenburg (Lustgarten).
2-stündige Führung durch die Oberstadt Waldenburg mit der Gästeführerin Bärbel Schröter.

Die HASAG in Altenburg. Exkursion
Die Hugo-Schneider-Aktiengesellschaft (HASAG) wurde 1863 als Lampen- und Metallwarenfabrik in Leipzig gegründet und entwickelte sich im Nationalsozialismus zu einem bedeutendem Rüstungsbetrieb. Zwischen 1936 und 1940 entstand im thüringischen Altenburg ein neues Munitionswerk nach modernsten Maßstäben, in dem 1944 ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald begründet wurde. Von hier startete am Nachmittag des 12. April 1945 der Todesmarsch nach Waldenburg, dem sich auf dieser Exkursion angenähert werden kann. Eine Kooperation mit dem Geschichtsverein Altenburg e.V.
Nähere Informationen zum Startpunkt und zur Voranmeldung folgen in Kürze an dieser Stelle.

Tag der offenen Tür
Am 25. Oktober 2025 lädt das Europäische Gymnasium und die Europäische Oberschule Waldenburg von 10 bis 14 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessierte Schüler, Eltern und Gäste haben die Gelegenheit, die Schulen kennenzulernen, mit Lehrkräften zu sprechen und sich über das Bildungsangebot zu informieren.
& Europäische Oberschule WaldenburgEuopäisches Gymnasium Waldenburg