Breitbandausbau in Waldenburg
Aktuelle Informationen zum Breitbandausbau / Projektverlauf erhalten Sie unter:
https://www.landkreis-zwickau.de/breitband
BreitbandausbauAktuelle Stellenausschreibung online
Ab 01.01.2026 wird eine fachlich versierte, motivierte und engagierte Persönlichkeit für die unbefristete Übernahme der
Museumsleitung (m/w/d) für das Museum Naturalienkabinett Waldenburg
gesucht.

Weihnachten in Waldenburg – Ein Markt wie aus einem Wintertraum
Wenn die Gassen der alten Stadt im Glanz unzähliger Lichter erwachen und der Duft von Stollen, Zimt und Feuer durch die Luft zieht, dann öffnet Waldenburg sein Tor zur Weihnachtszeit. Am 1. Adventswochenende, dem 29. und 30. November 2025, verwandelt sich die Altstadt in ein kleines Wunderland, wo Musik erklingt, Kinder lachen und Zeit für einen Augenblick stillzustehen scheint.
Mit feierlichem Stollenanschnitt beginnt das frohe Treiben, begleitet von Liedern, Tänzen und Theater, die Herz und Seele wärmen. Der Weihnachtsmann wandelt durch die Menge, Lampions leuchten wie kleine Sterne, und Chor und Musik erfüllen die Nacht mit festlichem Klang.
Auch der Sonntag trägt seinen Zauber: Schüler, Tänzer, Musiker und Flammenkünstler schenken der Stadt Glanz und Freude. Wer verweilt, entdeckt mehr als Buden und Lichter – er spürt das alte Versprechen der Weihnacht: Gemeinschaft, Wärme und ein Hauch von Wunderglauben.
So lädt Waldenburg ein, einzutreten in diese zauberische Zeit.
Der Waldenburg-Kalender ist da!
Nach einer Idee aus dem Stadtrat haben wir Anfang des Jahres zu einem Fotowettbewerb für einen Kalender mit Waldenburg-Motiven aufgerufen. Gesucht wurden Ansichten von Gebäuden, Landschaften oder Festen usw. mit Bezug zu unserer Töpferstadt. Mehr als 80 Bilder wurden eingereicht, aus denen die Jury aus Vertretern der Stadt 13 Motive ausgewählt hat. Entstanden ist ein attraktiver Wandkalender von Waldenburgern für Waldenburger.
Vielen Dank für Ihre zahlreichen Einsendungen und herzlichen Glückwunsch an die Hobbyfotografen, deren Fotos nun veröffentlicht wurden!
Der A4-Kalender ist ab sofort im Tourismusamt der Stadt (derzeit im 1. OG im Rathaus) zum Preis von 8,- € erhältlich.
TourismusamtÖffnungszeiten Einwohnermeldeamt und Standesamt zwischen Weihnachten und Neujahr
Einwohnermeldeamt und Standesamt der Stadt Waldenburg haben für Sie geöffnet
Dienstag, 23.12.2025: 9–12 Uhr und 13–16 Uhr sowie
Montag, 29.12.2025: 8–12 Uhr.
Am 30.12.2025 und am 02.01.2026 bleiben die beiden Ämter geschlossen.
Ideenwettbewerb 2025 – LEADER Region Schönburger Land
In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „TEAM Zukunft" – mit einer besonderen Herausforderung:
Mindestens zwei Vereine aus der LEADER-Region Schönburger Land müssen sich zusammenschließen und gemeinsam eine Projektidee entwickeln und einreichen.
Also: Partner-Verein/e suchen und gemeinsam aktiv werden!
Einsendeschluss der Ideen unter dem Motto „Starke Vereine für das Schönburger Land – TEAM Zukunft" ist der 23. Januar 2026.
Was gibt es zu gewinnen?
• Insgesamt stehen 12.500 Euro Preisgeld zur Verfügung.
• Die besten Ideen werden ausgezeichnet und finanziell unterstützt.
Mehr Informationen:
www.region-schoenburgerland.de
Hunger auf Leben. Vom Todesmarsch in die Freiheit
Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, nahm ein Todesmarsch für 1.100 jüdische KZ-Häftlinge ein unerwartetes Ende: Sie hatten zuvor in der Hugo-Schneider-AG (HASAG) in Altenburg Zwangsarbeit in der Munitionsproduktion geleistet. Mit dem Herannahen der US-Amerikaner wurden sie von der SS vertrieben. Doch statt den Tod zu finden, kamen sie schließlich nach Waldenburg, wo sie in der Nacht vom 13. auf den 14. April 1945 befreit wurden. Rund zehn Wochen blieben die Frauen und Männer aus Ungarn, Polen, der Tschechoslowakei und Österreich hier. Nach ihren Leidenswegen in den Konzentrationslagern Auschwitz, Buchenwald, Theresienstadt und schließlich in der HASAG Altenburg galt es nun, wieder in ein Leben zurückfinden. Die Sonderausstellung widmet sich diesem lange vergessenem Kapitel der Stadtgeschichte und rekonstruiert die Stationen des Todesmarsches, das spannungsvolle Zusammenleben von Waldenburgern mit den KZ-Häftlingen zwischen April und Juni 1945 und stellt ausgewählte Biografien der Jüdinnen und Juden vor.
Die Sonderausstellung bündelt die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe, die unter der Leitung des Museums die historischen Vorgänge rekonstruiert und die Biografien der Jüdinnen und Juden anhand von Zeitzeugendokumenten aufgearbeitet hat. Der Künstler Marian Kretschmer überführte die historischen Ereignisse in Szenen für eine Graphic Novel, die erstmals in der Sonderausstellung zu sehen sein werden.
Das Projekt und die Sonderausstellung in den Räumen von Schloss Waldenburg werden ermöglicht dank einer Förderung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Museum
Waldenburg live entdecken
Unsere Webcams ermöglichen Ihnen aktuelle Ausblicke auf die historische Oberstadt und die Unterstadt. Ob zur Orientierung, aus Interesse an der Umgebung oder einfach, um die besondere Atmosphäre Waldenburgs auf sich wirken zu lassen – genießen Sie authentische Eindrücke der Stadt in Echtzeit.
Webcams
Führerschein-Umtauschmobil 3. Tour
Das Führerschein-Umtauschmobil des Landkreises macht auch auf seiner 3. Tour wieder Station in Waldenburg:
Dienstag, 25. November 2025
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Markt Waldenburg
Zum Umtausch sind Führerscheininhaber aufgerufen, deren Führerscheine zwischen Januar 1999 und Dezember 2001 ausgestellt wurden.
Weitere Informationen und Terminbuchung unter:
termine-reservieren.de

Baustelleninformation
Erneuerung Trinkwasserleitung
"Oberwiera"
Aufgrund der Erneuerung einer Trinkwasserleitung kommt es
vom 20. Oktober bis 28. November 2025
zu einer
Sackgassenregelung.
Ort: Bergstraße/Waldenburger Straße zwischen Oberwiera und Wickersdorf

Baustelleninformation
Trafostation
"Waldenburg"
Aufgrund des Ersatzneubaus einer Trafostation kommt es
vom 17. bis 28. November 2025
zu einer
Sackgassenregelung.
Ort: Bergstraße, Waldenburg OT Dürrenuhlsdorf

Baustelleninformation
Fahrbahninstandsetzung
"Oberwiera"
Aufgrund der Instandsetzung der Fahrbahn kommt es
vom 4. bis 18. November 2025
zu einer
Sackgassenregelung.
Ort: Kirchsteig, Höhe Hausnr. 8, Oberwiera OT Röhrsdorf

Baustelleninformation
Fahrbahninstandsetzung
"Oberwiera"
Aufgrund der Instandsetzung der Fahrbahn kommt es
vom 15. Oktober bis 18. November 2025
zu einer
Sackgassenregelung.
Ort: Einmündung Meeraner Straße/Hauptstraße bis Hauptstraße, Höhe Hausnr. 13, Oberwiera

Baustelleninformation
Erneuerung Trinkwasserleitung
"Remse"
Aufgrund der Erneuerung einer Trinkwasserleitung kommt es
vom 16. Juni bis 04. Dezember 2025
zu einer
Sackgassenregelung.
Ort: Forststraße, von Kleinchursdorf bis Gemeindegrenze Oberwiera, Remse OT Kleinchursdorf

Baustelleninformation
Fahrbahninstandsetzung
"Oberwiera"
Aufgrund der Instandsetzung der Fahrbahn kommt es
vom 13. bis 28. November 2025
zu einer
Sackgassenregelung.
Ort: Forststraße, Oberwiera OT Neukirchen

Baustelleninformation
Erneuerung Trinkwasserleitung
"B 175/B 180, Waldenburg"
Im Zusammenhang mit der Errichtung eines neuen Wasserwerks und Erneuerung der Trinkwasserleitung kommt es
vom 10. September bis 28. November 2025
zu einer
Gesamtsperrung.
Ort: B 175/180, Vor dem Glauchauer Tor, Höhe Wasserwerk, Waldenburg
Die Umleitung erfolgt über die B 180 durch Waldenburg – B 180 durch Callenberg – S 245 – S 252 – B 175 durch Remse und Kertzsch; Gegenrichtung analog

Baustelleninformation
Errichtung Abwasserkanal
"Remse"
Aufgrund der Errichtung eines Abwasserkanals und einer Trinkwasserleitung kommt es
bis 19. Dezember 2025
zu einer
Sackgassenregelung.
Ort: Meeraner Weg 10–19 und Kleinchursdorfer Straße, Höhe Damschkeweg bis Hausnr. 3, Remse

Baustelleninformation
Erneuerung Medienanschlüsse
"Niederwinkel"
Aufgrund der Erneuerung des Abwasser-, Trinkwasser- und Stromanschlusses kommt es
vom 06. August bis 19. Dezember 2025
zu
Verkehrseinschränkungen.
Orte: Kirchweg, Waldenburg OT Niederwinkel
Befragungen im Rahmen Mikrozensus 2025
Seit Anfang des Jahres führt das Statistische Landesamt Sachsen, wie schon in den Vorjahren, die Befragung zum Mikrozensus durch.
Der Begriff Mikrozensus bedeutet „kleine Bevölkerungszählung" und ist die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Die Befragung wird seit 1957 von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemeinschaftlich durchgeführt. Mit rund 810.000 Personen in etwa 370.000 privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften wird rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland zu seinen Arbeits- und Lebensbedingungen befragt. Die Ergebnisse der Befragung stellen eine wesentliche Planungs- und Entscheidungsgrundlage dar, z. B. bei Anpassungen von Eltern- und Wohngeld oder Rente.
Sachsenweit werden für den Mikrozensus pro Monat mehr als 1.500 Haushalte nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren ausgewählt. Die geschulten Erhebungsbeauftragten kündigen sich schriftlich an und bitten zur Absprache eines Termins um Rückruf. Alternativ kann die Befragung auch online oder auf Papier ausgefüllt werden. Alle Angaben werden geheim gehalten und dienen ausschließlich den gesetzlich bestimmten Zwecken.
Medieninformation zum Mikrozensus
Weitere Informationen:
www.destatis.de
November

My Story! Graphic Novel-Workshop
Seit Jahren sind Graphic Novels ein riesiger Trend bei Künstlern, um historische Geschichten in eine ansprechende Form zu bringen. Aber auch junge und ältere Leser verschlingen die anspruchsvollen Comics mit Begeisterung. In diesem Workshop des Künstlers Marian Kretschmer werden euch Grundlagen des Zeichnens und das Erstellen eines knackigen Storyboards mitgegeben. Egal ob Anfänger oder schon fortgeschritten: Jede und jeder ist willkommen, seine persönliche Geschichte zeichnerisch festzuhalten.
Nährere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in Kürze an dieser Stelle.

Bandabend
der Jugendkunstschule
Am 17. November 2025 lädt die Jugendkunstschule ab 18 Uhr zum Bandabend der Klassen 5 im Anbau der Turnhalle des Europäischen Gymnasiums ein. Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre musikalischen Talente und bieten einen entspannten Abend mit abwechslungsreicher Musik.
Europäisches GymnasiumEuopäisches Gymnasium Waldenburg

Geteilte Erinnerung? Das Erinnern an die Todesmärsche früher, heute und morgen
Ein Todesmarsch von KZ-Häftlingen, der im April 1945 in Waldenburg endete - dieses Kapitel der Stadtgeschichte war bis vor ein paar Jahren nur wenigen Waldenburgern und einigen Historikern bekannt. Ins kollektive Gedächtnis hatten die Vorgänge nicht gefunden. Was heute über den Todesmarsch von 1.100 Jüdinnen und Juden bekannt ist, warum wir uns an manche Ereignisse erinnern, an andere jedoch nicht, soll in dieser Veranstaltung aufgerollt werden. Vortrag von Dr. Martin Clemens Winter, anschließend Diskussionsrunde mit Dr. Roland Löffler, Direktor Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.
Beginn: 18 Uhr
Ort: Schloss Waldenburg (bitte am Empfang melden)
Kosten: pay-what-you-want-Kasse
Foto Dr. Martin Clemens Winter (links): Christiane Gundlach, Foto Dr. Roland Löffler (rechts): Benjamin Jenak

Modellbahn im Advent
Die Modellbahnwelt im Vereinshaus am Kirchplatz und der Modellbahnbau-Waldenburg e.V. am Markt laden am ersten Adventswochenende zur „Modellbahn im Advent" ein.
Besucher können die Welt der Modellbahnen mit ihren detailreichen Landschaften entdecken und sich über das Hobby informieren.
Modellbahnwelt-Waldenburg
Kirchpatz 3, 08396 Waldenburg
Modellbahnbau-Waldenburg e.V.
Markt 12, 08396 Waldenburg

Weihnachtsmarkt
Am ersten Adventswochenende lädt der Waldenburger Weihnachtsmarkt zum Bummeln und Schlemmen ein. Freuen Sie sich auf handgemachte Geschenke, Kunsthandwerk, köstliche Leckereien und heiße Getränke.
Ein abwechslungsreiches Programm sorgt für Unterhaltung für die ganze Familie. Entdecken Sie stimmungsvoll dekorierte Stände und genießen Sie die gemütliche Atmosphäre.
Programm
Samstag, 29.11.2025 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr
11.00 Uhr: Eröffnung mit großem Stollenanschnitt
12.00 Uhr: ,,Altstädter Kinderland"
13.30 Uhr: Auftritt Theater AG „The Visionaries"
15.30 Uhr: Besuch vom Weihnachtsmann
17.00 Uhr: Lampionumzug (bringt Eure schönsten Lampions mit)
18.00 Uhr: Der Frauenchor Cantaria des Rudolf Virchow Klinikums
ab 19.00 Uhr: Gemütliche Stunden bei Musik
Sonntag, 30.11.2025 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
12.00 Uhr: Auftritt der Grundschule Waldenburg
13.00 Uhr: ,,Besuch aus der Vergangenheit"(kleine Zeitreise mit „Circulus iucundus" dem historischen Tanztheater des Waldenburger Geschichtsvereins)
14.00 Uhr: Tanzgruppe „FLYING DANCERS" aus Penig
15.00 Uhr: Kindergarten „Schatzkiste"
15.30 Uhr: Feuershow „Ignis Avis"
16.00 Uhr: Besuch vom Weihnachtsmann
17.00 Uhr: Orchester Jugendkunstschule
Außerdem im Programm: Ponykutschfahrten (ganztägig bei schönem Wetter) Modellbahnbau-Waldenburg e.V. freut sich Modellbahnbau-Waldenburg e.V. freut sich täglich ab 11.00 Uhr auf Euren Besuch! Alpakawanderungen (ganztägig bei schönem Wetter) Die Modellbahnwelt freut sich Sa. von 15.00 - 20.00 Uhr und So. von 10.00 - 16.00 Uhr auf Euren Besuch!
Wir wünschen allen viel Spaß und eine entspannte Vorweihnachtszeit.

Modellbahn im Advent
Die Modellbahnwelt im Vereinshaus am Kirchplatz und der Modellbahnbau-Waldenburg e.V. am Markt laden am ersten Adventswochenende zur „Modellbahn im Advent" ein.
Besucher können die Welt der Modellbahnen mit ihren detailreichen Landschaften entdecken und sich über das Hobby informieren.
Modellbahnwelt-Waldenburg
Kirchpatz 3, 08396 Waldenburg
Modellbahnbau-Waldenburg e.V.
Markt 12, 08396 Waldenburg

Weihnachtsmarkt
Am ersten Adventswochenende lädt der Waldenburger Weihnachtsmarkt zum Bummeln und Schlemmen ein. Freuen Sie sich auf handgemachte Geschenke, Kunsthandwerk, köstliche Leckereien und heiße Getränke.
Ein abwechslungsreiches Programm sorgt für Unterhaltung für die ganze Familie. Entdecken Sie stimmungsvoll dekorierte Stände und genießen Sie die gemütliche Atmosphäre.
Programm
Samstag, 29.11.2025 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr
11.00 Uhr: Eröffnung mit großem Stollenanschnitt
12.00 Uhr: ,,Altstädter Kinderland"
13.30 Uhr: Auftritt Theater AG „The Visionaries"
15.30 Uhr: Besuch vom Weihnachtsmann
17.00 Uhr: Lampionumzug (bringt Eure schönsten Lampions mit)
18.00 Uhr: Der Frauenchor Cantaria des Rudolf Virchow Klinikums
ab 19.00 Uhr: Gemütliche Stunden bei Musik
Sonntag, 30.11.2025 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
12.00 Uhr: Auftritt der Grundschule Waldenburg
13.00 Uhr: ,,Besuch aus der Vergangenheit"(kleine Zeitreise mit „Circulus iucundus" dem historischen Tanztheater des Waldenburger Geschichtsvereins)
14.00 Uhr: Tanzgruppe „FLYING DANCERS" aus Penig
15.00 Uhr: Kindergarten „Schatzkiste"
15.30 Uhr: Feuershow „Ignis Avis"
16.00 Uhr: Besuch vom Weihnachtsmann
17.00 Uhr: Orchester Jugendkunstschule
Außerdem im Programm: Ponykutschfahrten (ganztägig bei schönem Wetter) Modellbahnbau-Waldenburg e.V. freut sich Modellbahnbau-Waldenburg e.V. freut sich täglich ab 11.00 Uhr auf Euren Besuch! Alpakawanderungen (ganztägig bei schönem Wetter) Die Modellbahnwelt freut sich Sa. von 15.00 - 20.00 Uhr und So. von 10.00 - 16.00 Uhr auf Euren Besuch!
Wir wünschen allen viel Spaß und eine entspannte Vorweihnachtszeit.
Dezember

weihnachtliche Märchenstunde für alle
Am 3. Dezember 2025 lädt die Weihnachtsmärchenstunde von 15:00 bis 17:00 Uhr alle Märchenfreunde zu einer gemütlichen Auszeit ins Eurogymnasium ein.
WaldenburgEuopäisches Gymnasium Waldenburg
Weihnachtsmarkt der Altstädter Grundschule
Die Altstädter Grundschule Waldenburg lädt am 5. Dezember 2025 herzlich zum Weihnachtsmarkt ein. Freuen Sie sich auf festliche Stände, weihnachtliche Leckereien und ein stimmungsvolles Programm.

Weihnachtskonzert
der Jugendkunstschule
Am 8. Dezember 2025 findet ab 18:00 Uhr das Weihnachtskonzert der Jugendkunstschule in der St. Bartholomäus Kirche Waldenburg statt. Das Konzert bietet ein abwechslungsreiches Programm mit festlicher Musik und stimmt auf die bevorstehenden Feiertage ein. Die Veranstaltung endet in den Abendstunden.

Sehnsucht nach Jerusalem. Zum Verfolgungsschicksal des Malers und Grafikers Gil Schlesinger (1931–2024)
1931 wird Gil Schlesinger im tschechischen Ústí nad Labem geboren. Als Jugendlicher ist er unmittelbar von Antisemitismus und Verfolgung betroffen, bricht seine Schulausbildung ab und entgeht Dank eines Versteckes im tschechischen Olmütz der drohenden Deportation ins KZ Theresienstadt. Inspiriert von einem Aufenthalt in Israel ab 1948, avanciert Schlesinger zu einem anerkannten Künstler insbesondere in Leipzig, wo er auch seine letzte Ruhestätte fand. Ihm und seinem Werk, das künftig im Marstall Waldenburg präsentiert werden soll, gilt dieser Vortrag von Dr. Sabine Tauscher.
Beginn: 18 Uhr
Ort: Keramikwerkstatt Peter Tauscher
Gil Schlesinger, ohne Titel, 1991 © Forum Waldenburg

Von der Nummer zum Namen. Auf der Spur von 1.100 Leben
In dieser öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung "Hunger auf Leben" berichtet Museumsleiterin Fanny Stoye von der nunmehr drei Jahre währenden Spurensuche nach den 1.100 Jüdinnen und Juden, die während eines Todesmarsches in Waldenburg befreit wurden. Neben der Suche in Archiven wie in Washington floss auch der Besuch von Nachfahren der jüdin Hedy Hirsch in die Ausstellung ein. Beginn ist 14:00 Uhr in der Sonderausstellung im Schloss Waldenburg.
Kosten: Nur regulärer Eintritt




