Freibadsaison endet
Das Freibad Waldenburg beendet zum 07.09.2025 die Badesaison.
In der Pause werden die jährlichen Instandsetzungsarbeiten durchgeführt und Fliesenarbeiten zur Sanierung des Kleinen Beckens in Angriff genommen.
Wir bedanken uns bei allen Badegästen für ihren Besuch und freuen uns, Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Ihr Freibad-Team
>>> Image-Film Freibad Waldenburg
SommerbadAktuelle Stellenausschreibungen online
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle als
Sekretär/in (m/w/d) in der Stadtverwaltung Waldenburg
zu besetzen.
Stellenausschreibungen18. Kanu-Triathlon Waldenburg
Traditionell am 3. Oktober wird am und auf dem Waldenburger Gondelteich wieder abwechslungsreicher Triathlonsport geboten von den Organisatoren KSV Glauchau, Kajak-Service-Waldenburg, Stadt Waldenburg und Feuerwehrverein Waldenburg.
Sauna öffnet wieder
Endlich wieder saunieren und den Alltag für ein paar Stunden vergessen.
Ab dem 4. September 2025 öffnet unsere Sauna am Donnerstag, Freitag & Samstag.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
SaunastubeSperrung Parkplatz Lustgarten
Wegen umfassender Sanierungsmaßnahmen wird der Parkplatz Lustgarten, Peniger Straße, ab 08.09.2025 für ca. 3 Monate gesperrt. Das Befahren und Parken ist dort in diesem Zeitraum nicht möglich. Als Ausweichmöglichkeit kann z. B. die Stellfläche am Spielplatz in der Mittelstadt genutzt werden. Fahrzeughalter mit Monats- oder Jahresparkkarten für den Lustgartenparkplatz werden von der Stadtverwaltung gesondert angeschrieben und über einen alternativen Stellplatz informiert.
Führerschein-Umtauschmobil 3. Tour
Das Führerschein-Umtauschmobil des Landkreises macht auch auf seiner 3. Tour wieder Station in Waldenburg:
Dienstag, 25. November 2025
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Markt Waldenburg
Zum Umtausch sind Führerscheininhaber aufgerufen, deren Führerscheine zwischen Januar 1999 und Dezember 2001 ausgestellt wurden.
Weitere Informationen und Terminbuchung unter:
termine-reservieren.de

Neue Sozialarbeiterin für Waldenburg
Hallo, ich bin Nina,
eure neue Sozialarbeiterin für Waldenburg. Ich bin regelmäßig auf den Straßen und öffentlichen Plätzen unterwegs, um mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen und ein offenes Ohr für sie zu haben.
Außerdem findet man mich immer dienstags zwischen 17:00 Uhr und 19:30 Uhr im Jugendclub im Vereinshaus (Kirchplatz 3). Dort bin ich vor allem zum Quatschen, Austauschen und um bei Fragen, Problemen oder Ideen meine Unterstützung anzubieten.
Mobil bin ich erreichbar unter 016094675536 oder per Mail über nina.burghardt@diakonie-westsachsen.de
Ich freue mich darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen.
Viele Grüße, Nina
Baubedingte Schließung Museum
Vorübergehend neuer Standort Tourismusamt
Das Tourismusamt der Stadt Waldenburg, das bisher im Museum Naturalienkabinett Waldenburg untergebracht war, ist aufgrund umfangreicher Sanierungsarbeiten vorübergehend an einen neuen Standort umgezogen.
Sie finden das Tourismusamt der Stadt Waldenburg nun unter folgender Adresse:
Markt 1, Rathaus der Stadt Waldenburg, Ratssaal, 1. OG
Öffnungszeiten:
• Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
• Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
• Tel.: 037608 21000
• E-Mail: tourismus-kultur@waldenburg.de
Das Museum Naturalenkabinett hat seit dem 3. März 2025 bis voraussichtlich Spätsommer 2025 seine Türen vollständig für Museumsbesucher geschlossen, um die barrierefreie Instandsetzung sowie heiz- und klimatechnische Ertüchtigung des Erdgeschosses in Angriff zu nehmen. Bis Anfang 2026 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen und auch die Wiedereinrichtung des Neuen Naturalienkabinetts erfolgt sein, das 2019 mit dem Sächsischen Museumspreis gewürdigt wurde.
Trotz Schließzeit begeht das Museum auch in 2025 Highlights im Rahmen seines 180-jährigen Bestehens an Ausweichorten.
www.museum-waldenburg.de

Baustelleninformation
Erneuerung Trinkwasserleitung
"Remse"
Aufgrund der Erneuerung einer Trinkwasserleitungkommt es
vom 16. Juni bis 04. Dezember 2025
zu einer
Sackgassenregelung.
Ort: Forststraße, von Kleinchursdorf bis Gemeindegrenze Oberwiera, Remse OT Kleinchursdorf

Baustelleninformation
Erneuerung Trinkwasserleitung
"B 175/B 180, Waldenburg"
Im Zusammenhang mit der Errichtung eines neuen Wasserwerks und Erneuerung der Trinkwasserleitung kommt es
vom 10. September bis 28. November 2025
zu einer
Gesamtsperrung.
Ort: B 175/180, Vor dem Glauchauer Tor, Höhe Wasserwerk, Waldenburg
Die Umleitung erfolgt über die B 180 durch Waldenburg – B 180 durch Callenberg – S 245 – S 252 – B 175 durch Remse und Kertzsch; Gegenrichtung analog

Baustelleninformation
Errichtung Abwasserkanal
"Remse"
Aufgrund der Errichtung eines Abwasserkanals und einer Trinkwasserleitung kommt es
bis 19. Dezember 2025
zu einer
Sackgassenregelung.
Ort: Meeraner Weg 10-19 und Kleinchursdorfer Straße, Höhe Damschkeweg bis Hausnr. 3, Remse

Baustelleninformation
Erneuerung Medienanschlüsse
"Niederwinkel"
Aufgrund der Erneuerung des Abwasser-, Trinkwasser- und Stromanschlusses kommt es
vom 06. August bis 19. Dezember 2025
zu
Verkehrseinschränkungen.
Orte: Kirchweg, Waldenburg OT Niederwinkel
Förderung Nichtschwimmerbecken Freibad Waldenburg
Die Sanierung des Nichtschwimmerbeckens und Neugestaltung des Planschbereiches im Freibad Waldenburg, Altenburger Straße/Badweg, erfolgt mit einer Förderung nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur ländlichen Entwicklung im Freistaat Sachen (Förderrichtlinie Ländliche Entwicklung – RL LE/20214) vom 15.12.20214.
Durch die Maßnahme soll die Nutzbarkeit des Nichtschwimmerbeckens und des Planschbereiches weiterhin gewährleistet und darüber hinaus verbessert werden, und deren Nutzung barrierefrei ermöglicht werden.
Befragungen im Rahmen Mikrozensus 2025
Seit Anfang des Jahres führt das Statistische Landesamt Sachsen, wie schon in den Vorjahren, die Befragung zum Mikrozensus durch.
Der Begriff Mikrozensus bedeutet „kleine Bevölkerungszählung" und ist die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Die Befragung wird seit 1957 von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemeinschaftlich durchgeführt. Mit rund 810.000 Personen in etwa 370.000 privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften wird rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland zu seinen Arbeits- und Lebensbedingungen befragt. Die Ergebnisse der Befragung stellen eine wesentliche Planungs- und Entscheidungsgrundlage dar, z. B. bei Anpassungen von Eltern- und Wohngeld oder Rente.
Sachsenweit werden für den Mikrozensus pro Monat mehr als 1.500 Haushalte nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren ausgewählt. Die geschulten Erhebungsbeauftragten kündigen sich schriftlich an und bitten zur Absprache eines Termins um Rückruf. Alternativ kann die Befragung auch online oder auf Papier ausgefüllt werden. Alle Angaben werden geheim gehalten und dienen ausschließlich den gesetzlich bestimmten Zwecken.
Medieninformation zum Mikrozensus
Weitere Informationen:
www.destatis.de
September
Tempel für die Ewigkeit. Badehaus und Mausoleum in Grünfeld
Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals wird den Besuchern wieder ein Blick in das Innere der Grünfelder Bauwerke ermöglicht. Zunächst beginnt der Rundgang durch das frühklassizistische Badehaus, bevor das spätklassizistische Mausoleum im Mittelpunkt steht. Im Rahmen der beiden Führungen erwarten die Besucher spannende Geschichten über Liebe und Leid am Fürstenhof, Geheimnisse der Freimaurer und Rosenkreuzer sowie über düstere Zeiten der Geschichte. Gleichzeitig wird den Gästen Wissenswertes über die Architektur und Symbolik der Bauwerke sowie über ihre ursprüngliche Nutzung vermittelt.
Beide Führungen beginnen vor dem Badehaus. Öffentliche Führung mit der Historikerin Dr. Alexandra Thümmler
Englische Parkanlage mit klassizistischen Bauwerken

Öffentliche Parkführung "Der vergessene Garten"
„Der vergessene Garten" - Greenfield und seine Bedeutung in der sächsischen Gartenkunst
Am Hof der Fürsten von Schönburg-Waldenburg hatten die Schönen Künste eine Heimstätte. Zur Musik, Malerei und Literatur gesellte sich jedoch noch eine weitere, heute beinahe vergessene Kunst: die Landschaftsgestaltung. Die etwa 1½ stündige Führung beleuchtet das ursprüngliche landschaftsgestalterische Konzept in Greenfield sowie die Bedeutung der Parkanlage in der sächsischen Kulturlandschaft.
Englische Parkanlage mit klassizistischen Bauwerken
Oktober

Artist Talk mit Marian Kretschmer
In diesem Artist talk führt der Künstler Marian Kretschmer durch die Sonderausstellung. Warum ihn die Ereignisse der Shoah und unsere Erinnerungskultur besonders bewegen, führt er unter anderem an seiner beeindruckenden Arbeit "1.100" aus, einer Installation aus 1.100 Porträts der Jüdinnen und Juden, die 1945 in Waldenburg befreit wurden. Beginn der Führung ist jeweils 11:00 Uhr, 13:00 Uhr und 16:00 Uhr.
Kosten: Nur regulärer Eintritt

Farbe, Gefühl, Gesicht. Porträtwerkstatt
Wie kann man Gefühle in Farben ausdrücken? Und wie entsteht ein Selbstporträt, das neben dem Aussehen auch die Stimmung einfängt? In der Porträt-Werkstatt widmen wir uns den Lebensgeschichten in der Sonderausstellung "Hunger auf Leben" und schauen uns in einem altersgerechten Rundgang die Arbeiten des Künstlers Marian Kretschmer genauer an. Gemeinsam gestalten wir im Anschluss ein Selbstporträt und finden heraus, wie Farben, Linien und Formen Gefühle sichtbar machen können. Ab 12 Jahren. Mit Museumspädagogin Anne Krzyminiewski.
Ab 14 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
Kosten: 8 EUR pro Person