Das Einwohnermeldeamt informiert
Aktuell nur Annahme von Fotos in Papierform
Aufgrund technischer Probleme mit dem PointID der Bundesdruckerei sowie mit den QR-Codes der Fotografen bitten wir Sie, ab sofort bis auf Widerruf, zur Beantragung von Personaldokumenten Lichtbilder ausschließlich in Papierform mitzubringen.
Es können derzeit keine digitalen Lichtbilder von unserem PointID ausgelesen werden.
Hintergrund:
Seit Donnerstag, 1. Mai 2025, benötigen Bürgerinnen und Bürger ein digitales biometrisches Passbild, um einen neuen Personalausweis oder Reisepass zu beantragen. Diese neue bundesweite gesetzliche Regelung soll Manipulation verhindern und die Sicherheit von Ausweisdokumenten erhöhen. Eine Übergangsfrist soll bis 31. Juli 2025 gelten.
Diese Situation ist für alle sehr ärgerlich und wir bitten dies zu entschuldigen.
Das Einwohnermeldeamt der Stadt Waldenburg bleibt am Brückentag
am Freitag, dem 30.05.2025 geschlossen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Kommunales Bürgerbudget 2025
Förderung lokaler Projekte möglich
Mit dem Kommunalen Bürgerbudget können Maßnahmen von Bürgerinnen und Bürgern (ab 16 Jahren), Vereinen und Initiativen des Landkreises Zwickau gefördert werden, die dazu geeignet sind, Projekte mit einem unmittelbaren Bezug zum eigenen Wohnort bzw. der eigenen Gemeinde umzusetzen und hierdurch das lokale Gemeinwesen zu stärken.
Der Freistaat Sachsen plant im Entwurf seines Haushaltsgesetzes 2025/2026 für das Kommunale Bürgerbudget im Landkreis Zwickau jährliche Zuwendungen in Höhe von 38.461,53 Euro. In Ansehung der vorläufigen Haushaltsführung 2025 kommt es zu einer gestaffelten Auszahlung. Dem Landkreis Zwickau wurde bislang eine pauschalierte Zuwendung in Höhe von 11.538,46 Euro zur Verfügung gestellt.
Im Zeitraum vom 16. Mai bis spätestens 30. Juni 2025 ist eine Antragstellung zur Gewährung einer Zuwendung für das Haushaltsjahr 2025 möglich.
Ausführliche Informationen und das Antragsformular sind auf der Homepage des Landkreises Zwickau finden.
www.landkreis-zwickau.de
Anmeldung zum Öffentlichen Workshop
Neue Perspektiven auf das Schaffen und den Nachlass von Moritz Meurer
Seit 1943 ist das Naturalienkabinett im Besitz des Nachlasses des in Waldenburg geborenen Künstlers und Kunstgewerbereformers Moritz Meurer (1839–1916). Der Nachlass mit rund 16.000 Kunstwerken wie Grafiken und Fotografien, Dokumenten und Korrespondenzen spiegelt die Entwicklung der europäischen Kunstgewerbelehre und der angewandten Künste um 1900 und ist gleichfalls von internationaler Bedeutung für die Geschichte der Designausbildung und das künstlerische Naturstudium. Knapp 80 Jahre lang blieb der Nachlass nahezu unbearbeitet magaziniert.
Zwischen September und Dezember 2024 wurde das Material erstmals fachwissenschaftlich gesichtet und bewertet. Möglich war dies durch eine großzügige Förderung durch die Ernst von Siemens Kunststiftung, die Sächsische Landessstelle für Museumswesen, den Kulturraum Vogtland-Zwickau und den Förderverein des Naturalienkabinetts, den WunderkammerRat e.V.
In einem öffentlichen Workshop in der Historischen Bibliothek von Schloss Waldenburg werden die Ergebnisse präsentiert und zusammen mit zahlreichen Kollegen aus der nationalen wie internationalen Künstler- und Kunstgewerbeforschung diskutiert. Ziel ist es, Moritz Meurer im internationalen Kanon der Kunstgewerbe- und Design-Pioniere weiter fest zu verankern.
Zum Programm gelangen Sie hier: Klick mich
Für die kostenlose Teilnahme am Workshop können Sie sich anmelden per E-Mail museum@waldenburg.de oder telefonisch unter 037608 22519.
Die Platzkapazitäten sind begrenzt.
Moritz Meurer Workshop

Schlauchboottour auf der Mulde
Schlauchboottouren auf der Zwickauer Mulde – Jetzt Tickets sichern!
Du hast Lust auf Natur, Abenteuer und eine Portion Wasserspaß? Dann komm mit auf unsere Schlauchboottouren durch das wunderschöne Muldetal!
Wann?
18. Mai 2025 & 8. Juni 2025
Start jeweils um 10:00 Uhr und 14:00 Uhr
Was dich erwartet:
• Ca. 8 km lange Strecke von Waldenburg bis Wolkenburg
• Professionelle Einweisung vorab
• Dauer: ca. 2 Stunden (je nach Wasserstand)
• Rückweg zu Fuß oder bequem mit dem Bus (Linie 629) Preise:
• Erwachsene: 15 €
• Kinder bis 10 Jahre: 12 €
Wichtig: Tickets gibt's nur im Vorverkauf beim Tourismusamt Waldenburg.
Jetzt schnell Plätze sichern – die Boote sind schnell voll!
Kontakt & Buchung:
Tourismusamt Waldenburg, Markt 1
Tel.: 037608 21000
E-Mail: tourismus-kultur@waldenburg.de
Baubedingte Schließung Museum
Vorübergehend neuer Standort Tourismusamt
Das Tourismusamt der Stadt Waldenburg, das bisher im Museum Naturalienkabinett Waldenburg untergebracht war, ist aufgrund umfangreicher Sanierungsarbeiten vorübergehend an einen neuen Standort umgezogen.
Sie finden das Tourismusamt der Stadt Waldenburg nun unter folgender Adresse:
Markt 1, Rathaus der Stadt Waldenburg, Ratssaal, 1. OG
Öffnungszeiten:
• Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
• Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
• Tel.: 037608 21000
• E-Mail: tourismus-kultur@waldenburg.de
Das Museum Naturalenkabinett hat seit dem 3. März 2025 bis voraussichtlich Spätsommer 2025 seine Türen vollständig für Museumsbesucher geschlossen, um die barrierefreie Instandsetzung sowie heiz- und klimatechnische Ertüchtigung des Erdgeschosses in Angriff zu nehmen. Bis Anfang 2026 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen und auch die Wiedereinrichtung des Neuen Naturalienkabinetts erfolgt sein, das 2019 mit dem Sächsischen Museumspreis gewürdigt wurde.
Trotz Schließzeit begeht das Museum auch in 2025 Highlights im Rahmen seines 180-jährigen Bestehens an Ausweichorten.
www.museum-waldenburg.de

Baustelleninformation
Instandsetzung Gehweg
"Remse"
Aufgrund der Instandsetzung des Gehwegs kommt es
vom 21. Mai bis 17. Juni 2025
zu einer
Sackgassenregelung.
Ort: Am Berg, Höhe Hausnr. 43 c, Remse

Baustelleninformation
Breitbandausbau
"Waldenburg"
Aufgrund Maßnahmen zum Breitbandausbau kommt es
vom 22. Mai bis 13. Juni 2025
zu einer
Verkehrseinschränkung.
Ort: Altwaldenburger Straße, Höhe Hausnr. 33, Waldenburg

Baustelleninformation
Sanierung Bahnübergang
"Waldenburg"
Aufgrund der Fahrbahnsanierung am Bahnübergang durch die Muldenthal-Eisenbahn-Gesellschaft (MTE) mbH kommt es
vom 2. Juni bis 9. Juli 2025
zu einer
Gesamtsperrung.
Ort: Waldenburg, B 180, Bahnübergang Bahnhofstraße
Die Umleitung erfolgt über die B 180 zur BAB A 4, die S 245 über Lobsdorf nach Niederlungwitz, die S 252 nach Glauchau und die B 175 nach Waldenburg – Gegenrichtung analog.

Baustelleninformation
Errichtung Abwasserkanal
"Remse"
Aufgrund der Errichtung eines Abwasserkanals und einer Trinkwasserleitung kommt es
bis 19. Dezember 2025
zu einer
Sackgassenregelung.
Ort: Meeraner Weg 10-19 und Kleinchursdorfer Straße, Höhe Damschkeweg bis Hausnr. 3, Remse
Förderung Nichtschwimmerbecken Freibad Waldenburg
Die Sanierung des Nichtschwimmerbeckens und Neugestaltung des Planschbereiches im Freibad Waldenburg, Altenburger Straße/Badweg, erfolgt mit einer Förderung nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur ländlichen Entwicklung im Freistaat Sachen (Förderrichtlinie Ländliche Entwicklung – RL LE/20214) vom 15.12.20214.
Durch die Maßnahme soll die Nutzbarkeit des Nichtschwimmerbeckens und des Planschbereiches weiterhin gewährleistet und darüber hinaus verbessert werden, und deren Nutzung barrierefrei ermöglicht werden.
Befragungen im Rahmen Mikrozensus 2025
Seit Anfang des Jahres führt das Statistische Landesamt Sachsen, wie schon in den Vorjharen, die Befrgaung zum Mikrozensus durch.
Der Begriff Mikrozensus bedeutet „kleine Bevölkerungszählung" und ist die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Die Befragung wird seit 1957 von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemeinschaftlich durchgeführt. Mit rund 810 000 Personen in etwa 370 000 privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften wird rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland zu seinen Arbeits- und Lebensbedingungen befragt. Die Ergebnisse der Befragung stellen eine wesentliche Planungs- und Entscheidungsgrundlage dar, z. B. bei Anpassungen von Eltern- und Wohngeld oder Rente.
Sachsenweit werden für den Mikrozensus pro Monat mehr als 1.500 Haushalte nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren ausgewählt. Die geschulten Erhebungsbeauftragten kündigen sich schriftlich an und bitten zur Absprache eines termins um Rückruf. Alternativ kann die Befragung auch online oder auf Papier ausgefüllt werden. Alle Angaben werden geheim gehalten und dienen ausschließlich den gesetzlich bestimmten Zwecken.
Medieninformation zum Mikrozensus
Weitere Informationen:
www.destatis.de
Mai

Schlauchboottour auf der Mulde
Schlauchboottouren auf der Zwickauer Mulde – Jetzt Tickets sichern!
Du hast Lust auf Natur, Abenteuer und eine Portion Wasserspaß? Dann komm mit auf unsere Schlauchboottouren durch das wunderschöne Muldetal!
Wann?
18. Mai 2025 & 8. Juni 2025
Start jeweils um 10:00 Uhr und 14:00 Uhr
Was dich erwartet:
• Ca. 8 km lange Strecke von Waldenburg bis Wolkenburg
• Professionelle Einweisung vorab
• Dauer: ca. 2 Stunden (je nach Wasserstand)
• Rückweg zu Fuß oder bequem mit dem Bus (Linie 629)
Preise:
• Erwachsene: 15 €
• Kinder bis 10 Jahre: 12 €
Wichtig: Tickets gibt's nur im Vorverkauf beim Tourismusamt Waldenburg.
Jetzt schnell Plätze sichern – die Boote sind schnell voll!
Kontakt & Buchung:
Tourismusamt Waldenburg, Markt 1
Tel.: 037608 21000
E-Mail: tourismus-kultur@waldenburg.de

Schulfest
Herzliche Einladung zum Schulfest am Europäischen Gymnasium
Kommt vorbei und erlebt einen entspannten Tag voller Highlights! Die Chilloutlounge lädt zum Verweilen und Entspannen ein, während die Lesepavillons mit spannenden Büchern zum Schmökern einladen. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Musiker der Jugendkunstschule, die mit ihren Auftritten für eine großartige Atmosphäre sorgen.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Es gibt leckere Snacks und erfrischende Getränke, damit niemand hungrig oder durstig bleibt. Für die kleinen Gäste wartet eine große Hüpfburg, die zum Springen und Toben einlädt.
Juni

Anmeldung zum Öffentlichen Workshop
Neue Perspektiven auf das Schaffen und den Nachlass von Moritz Meurer
Seit 1943 ist das Naturalienkabinett im Besitz des Nachlasses des in Waldenburg geborenen Künstlers und Kunstgewerbereformers Moritz Meurer (1839–1916). Der Nachlass mit rund 16.000 Kunstwerken wie Grafiken und Fotografien, Dokumenten und Korrespondenzen spiegelt die Entwicklung der europäischen Kunstgewerbelehre und der angewandten Künste um 1900 und ist gleichfalls von internationaler Bedeutung für die Geschichte der Designausbildung und das künstlerische Naturstudium. Knapp 80 Jahre lang blieb der Nachlass nahezu unbearbeitet magaziniert.
Zwischen September und Dezember 2024 wurde das Material erstmals fachwissenschaftlich gesichtet und bewertet. Möglich war dies durch eine großzügige Förderung durch die Ernst von Siemens Kunststiftung, die Sächsische Landessstelle für Museumswesen, den Kulturraum Vogtland-Zwickau und den Förderverein des Naturalienkabinetts, den WunderkammerRat e.V.
In einem öffentlichen Workshop in der Historischen Bibliothek von Schloss Waldenburg werden die Ergebnisse präsentiert und zusammen mit zahlreichen Kollegen aus der nationalen wie internationalen Künstler- und Kunstgewerbeforschung diskutiert. Ziel ist es, Moritz Meurer im internationalen Kanon der Kunstgewerbe- und Design-Pioniere weiter fest zu verankern.
Zum Programm gelangen Sie hier: Klick mich
Für die kostenlose Teilnahme am Workshop können Sie sich anmelden per E-Mail museum@waldenburg.de oder telefonisch unter 037608 22519.
Die Platzkapazitäten sind begrenzt.

Anmeldung zum Öffentlichen Workshop
Neue Perspektiven auf das Schaffen und den Nachlass von Moritz Meurer
Seit 1943 ist das Naturalienkabinett im Besitz des Nachlasses des in Waldenburg geborenen Künstlers und Kunstgewerbereformers Moritz Meurer (1839–1916). Der Nachlass mit rund 16.000 Kunstwerken wie Grafiken und Fotografien, Dokumenten und Korrespondenzen spiegelt die Entwicklung der europäischen Kunstgewerbelehre und der angewandten Künste um 1900 und ist gleichfalls von internationaler Bedeutung für die Geschichte der Designausbildung und das künstlerische Naturstudium. Knapp 80 Jahre lang blieb der Nachlass nahezu unbearbeitet magaziniert.
Zwischen September und Dezember 2024 wurde das Material erstmals fachwissenschaftlich gesichtet und bewertet. Möglich war dies durch eine großzügige Förderung durch die Ernst von Siemens Kunststiftung, die Sächsische Landessstelle für Museumswesen, den Kulturraum Vogtland-Zwickau und den Förderverein des Naturalienkabinetts, den WunderkammerRat e.V.
In einem öffentlichen Workshop in der Historischen Bibliothek von Schloss Waldenburg werden die Ergebnisse präsentiert und zusammen mit zahlreichen Kollegen aus der nationalen wie internationalen Künstler- und Kunstgewerbeforschung diskutiert. Ziel ist es, Moritz Meurer im internationalen Kanon der Kunstgewerbe- und Design-Pioniere weiter fest zu verankern.
Zum Programm gelangen Sie hier: Klick mich
Für die kostenlose Teilnahme am Workshop können Sie sich anmelden per E-Mail museum@waldenburg.de oder telefonisch unter 037608 22519.
Die Platzkapazitäten sind begrenzt.

Schlauchboottour auf der Mulde
Schlauchboottouren auf der Zwickauer Mulde – Jetzt Tickets sichern!
Du hast Lust auf Natur, Abenteuer und eine Portion Wasserspaß? Dann komm mit auf unsere Schlauchboottouren durch das wunderschöne Muldetal!
Wann?
18. Mai 2025 & 8. Juni 2025
Start jeweils um 10:00 Uhr und 14:00 Uhr
Was dich erwartet:
• Ca. 8 km lange Strecke von Waldenburg bis Wolkenburg
• Professionelle Einweisung vorab
• Dauer: ca. 2 Stunden (je nach Wasserstand)
• Rückweg zu Fuß oder bequem mit dem Bus (Linie 629)
Preise:
• Erwachsene: 15 €
• Kinder bis 10 Jahre: 12 €
Wichtig: Tickets gibt's nur im Vorverkauf beim Tourismusamt Waldenburg.
Jetzt schnell Plätze sichern – die Boote sind schnell voll!
Kontakt & Buchung:
Tourismusamt Waldenburg, Markt 1
Tel.: 037608 21000
E-Mail: tourismus-kultur@waldenburg.de

Freizeitturnier & Hundeführschein
Pfingstmontag wird tierisch gut!
Am 09.06.2025 ab 10 Uhr lädt der Hundesportverein Waldenburg e.V. zum großen Freizeitturnier & Hundeführerschein ein!
Euch erwartet:
• Ein spannendes Freizeitturnier für Hundeliebhaber jeder Rasse
• Die Chance, den Hundeführerschein zu erwerben
• Ein tolles Spezialturnier für Kinder – Spiel, Spaß & spannende Aufgaben für junge Hundefans!
Teilnahmegebühr: 10 € (inkl. Getränk)
Vorbereitungstraining ab dem 16.03.2025 – jeden Sonntag ab 9 Uhr
Lehrmaterial gibt's kostenlos im Vereinshaus!
Meldet euch jetzt an unter:
0163 3038024 oder 0160 99326266
Wir freuen uns auf euch und eure Vierbeiner!

Geschichte und Geschichten rund um den Park Grünfeld
Am 09.06. begeben wir uns wieder auf Spurensuche im Park Grünfeld. Im Rahmen der 1,5-stündigen Führung erfährt der Besucher Wissenswertes über den Park und seine Monumente sowie interessante Anekdoten aus der rund 200jährigen Parkgeschichte. Die Führung beginnt um 14.30 Uhr am Hotel und Restaurant Grünfelder Schloss.
1,5-stündige Parkführung mit dem Gästeführer Konrad Rammler
Englische Parkanlage mit klassizistischen Bauwerken